Die häufigsten Fragen zu einer Bruststraffung
Viele Frauen leiden darunter, dass ihre Brüste im Laufe der Jahre an Straffheit verlieren – sei es nach einer Schwangerschaft, Gewichtsabnahme oder einfach durch den natürlichen Alterungsprozess. Eine Bruststraffung kann helfen, das Selbstbewusstsein und das Wohlgefühl im eigenen Körper wiederherzustellen.
Was kostet eine Bruststraffung?
Die Kosten variieren je nach Klinik und Umfang des Eingriffs. Im Durchschnitt kostet eine Bruststraffung in der Türkei zwischen 3.500 und 6.500 Euro. Entscheidend sind dabei Faktoren wie Operationsdauer, Technik und gewählter Chirurg.
Was muss vor der Bruststraffung beachtet werden?
Vor dem Eingriff findet immer ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem Arzt statt. Die Patientin sollte mindestens 18 Jahre alt sein, und die Brustentwicklung muss abgeschlossen sein.
Etwa 7 bis 10 Tage vor der Operation sollten Medikamente wie Aspirin oder ASS vermieden werden, da sie die Blutgerinnung beeinflussen und Komplikationen verursachen können. Bei Frauen über 30 Jahren wird vorab meist eine Mammographie empfohlen.
Wie läuft der Eingriff ab?
Die Bruststraffung wird unter Vollnarkose durchgeführt und dauert in der Regel zwischen 2,5 und 3,5 Stunden. Dabei entfernt der Chirurg überschüssige Haut, formt das Gewebe neu und positioniert die Brustwarzen höher. Anschließend wird die Brust vernäht und mit einem stützenden Verband versorgt.
Wie lange bin ich arbeitsunfähig?
Die Erholungszeit hängt von der Art Ihrer Tätigkeit ab. Büroarbeit ist meist nach 1 bis 3 Wochen wieder möglich, während körperlich anstrengende Berufe eine längere Pause erfordern. Wichtig ist, den Körper in dieser Zeit nicht zu überlasten, um die Heilung zu fördern.
Wann darf ich wieder Sport treiben?
Leichte Bewegung ist nach einigen Wochen möglich, doch mit intensiverem Sport sollten Sie etwa 6 Wochen warten. Auch schweres Heben oder Hausarbeit sollte in dieser Phase vermieden werden, um die Narbenheilung nicht zu beeinträchtigen.
Bleiben Narben sichtbar?
Da es sich um einen chirurgischen Eingriff handelt, lassen sich Narben nicht vollständig vermeiden. Sie verblassen jedoch im Laufe der Zeit und werden nach 1 bis 2 Jahren kaum noch sichtbar. Bei Bedarf kann später eine kleine Narbenkorrektur vorgenommen werden.
Wie sicher ist die Operation?
Wenn der Eingriff von einem erfahrenen plastischen Chirurgen durchgeführt wird, sind Komplikationen selten. Wie bei jeder Operation können Blutergüsse, Infektionen oder Wundheilungsstörungen auftreten, schwerwiegende Folgen sind jedoch äußerst selten.
Wichtig ist, sich in einer zertifizierten Klinik behandeln zu lassen und die ärztlichen Anweisungen vor und nach der Operation genau zu befolgen.
Fazit
Eine Bruststraffung sollte gut überlegt sein, kann jedoch das Körpergefühl und Selbstvertrauen erheblich verbessern. Wenn alle Fragen geklärt sind und Sie sich in kompetenten Händen wissen, steht einem schönen und harmonischen Ergebnis nichts im Weg.