Brustvergrößerung: Runde oder anatomische Brustimplantate?
Die Brustvergrößerung mit Implantaten ist ein sehr beliebter Eingriff, der das Selbstbewusstsein stärken und das Körperbild positiv verändern kann. Viele Frauen fragen sich jedoch, welche Form der Implantate die richtige ist – runde oder anatomische (teardrop-förmige) Implantate. Beide Varianten haben ihre Vorteile und führen zu unterschiedlichen ästhetischen Ergebnissen.
Unterschiede zwischen runden und anatomischen Implantaten
Runde Implantate haben eine gleichmäßig runde Form und verleihen der Brust ein volleres, pralleres Aussehen, besonders im oberen Bereich. Sie bestehen aus weicherem Silikongel und wirken insgesamt etwas „weicher“.
Anatomische Implantate (auch teardrop-förmig genannt) sind unten voller und oben flacher. Sie bieten ein natürlicheres Profil, das der natürlichen Brustform sehr ähnlich ist. Das Gel ist etwas fester, wodurch die Form stabiler bleibt.
Vor- und Nachteile runder Implantate
Vorteile:
- Gleichmäßige Form – keine sichtbaren Veränderungen bei einer möglichen Rotation
- Günstiger als anatomische Implantate
- Geringeres Risiko für ALCL (anaplastisches großzelliges Lymphom)
Nachteile:
- Etwas höheres Risiko einer Kapselkontraktur
- Keine Verbesserung bei stark erschlaffter Brust
- Kann bei bestimmten Brustformen weniger natürlich wirken
Vor- und Nachteile anatomischer Implantate
Vorteile:
- Sehr natürliches Aussehen und fließender Übergang im Dekolleté
- Bessere Formgebung und Straffung bei Bedarf
- Geringeres Risiko einer Kapselkontraktur
Nachteile:
- Höherer Preis
- Bei Rotation kann die Asymmetrie sichtbar werden
- Etwas höheres Risiko für ALCL aufgrund der mikrostrukturierten Oberfläche
Vorteile beider Implantattypen im Überblick
Anatomische Implantate: Bieten eine natürliche Tropfenform, imitieren die natürliche Bruststruktur und minimieren sichtbare Riffelungen. Durch ihre mikrotexturierte Oberfläche bleiben sie stabil in Position und erlauben dem Chirurgen, die Brust präzise zu modellieren.
Runde Implantate: Sorgen für ein volleres Dekolleté und betonen den oberen Brustbereich stärker. Selbst bei einer leichten Drehung bleibt die Form unverändert. Zudem sind sie kostengünstiger und erzeugen ein gleichmäßig symmetrisches Erscheinungsbild.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Welche Implantatform ist besser – rund oder anatomisch?
Beide Varianten können hervorragende Ergebnisse erzielen. Die Wahl hängt von der Körperanatomie und den ästhetischen Zielen ab. Eine Beratung durch einen erfahrenen plastischen Chirurgen ist entscheidend.
Sehen runde Implantate größer aus?
Bei gleichem Volumen wirken runde Implantate oft etwas größer, da sie einen breiteren Durchmesser haben.
Sehen runde Implantate natürlich aus?
Ja – wenn sie korrekt eingesetzt und in passender Größe gewählt werden, wirken auch runde Implantate sehr natürlich.
Kann man mit 50 noch Implantate bekommen?
Ja, sofern Sie gesund sind und realistische Erwartungen haben. Es gibt keine feste Altersgrenze.
Welche Implantate fühlen sich natürlicher an?
Silikonimplantate fühlen sich weicher und natürlicher an als Kochsalzimplantate – unabhängig von der Form.
Sind Brustimplantate sicher?
Ja. Beide Typen gelten als sicher, sofern sie von einem qualifizierten Chirurgen eingesetzt und regelmäßig kontrolliert werden.
Welche Größe ist ideal?
Das hängt von Ihren Körperproportionen und Wünschen ab. Häufig gewählte Größen liegen zwischen 325 und 375 cc, was etwa einer C-Körbchengröße entspricht.