Brustvergrößerung oder Bruststraffung: Wann ist welche Methode sinnvoll?
Viele Frauen sind mit der Größe, Form oder Festigkeit ihrer Brüste unzufrieden und fragen sich, welcher Eingriff der richtige ist. Je nach gewünschtem Ergebnis kommen eine Brustvergrößerung, eine Bruststraffung oder eine Kombination beider Verfahren infrage. Ein persönliches Beratungsgespräch mit einem erfahrenen plastischen Chirurgen ist dabei entscheidend.
Brustvergrößerung – für mehr Volumen und Fülle
Wenn Sie sich größere, vollere Brüste wünschen, ist eine Brustvergrößerung die richtige Wahl. Dabei werden Implantate eingesetzt, um die Form und das Volumen zu verbessern.
Es stehen verschiedene Schnitttechniken zur Verfügung – in der Brustfalte, an der Achselhöhle oder um den Brustwarzenhof. Die Wahl hängt von Ihren anatomischen Gegebenheiten und persönlichen Wünschen ab.
Auch bei den Implantaten gibt es Unterschiede: Silikonimplantate wirken natürlicher und realistischer, während Kochsalzimplantate etwas flexibler und günstiger sind. Beide Varianten gelten als sicher und langlebig und halten im Durchschnitt 10–15 Jahre.
Bruststraffung – für eine jugendlichere Form
Mit zunehmendem Alter, nach Schwangerschaft oder Gewichtsverlust kann das Brustgewebe erschlaffen. Eine Bruststraffung (Mastopexie) formt und hebt die Brust, ohne das Volumen wesentlich zu verändern.
Ein einfacher „Bleistifttest“ kann zeigen, ob Sie eine geeignete Kandidatin sind: Wenn der Bleistift unter der Brustfalte hält oder die Brustwarze darunter liegt, deutet das auf eine erschlaffte Brust hin.
Je nach Ausprägung kommen verschiedene Techniken infrage – vom periareolären Schnitt bei leichter Erschlaffung bis zum T-Schnitt bei stärkerem Hautüberschuss. Welche Methode am besten geeignet ist, hängt von Ihrer individuellen Brustform ab.
Brustvergrößerung, Bruststraffung oder beides?
Eine Brustvergrößerung konzentriert sich auf Volumen und Form, korrigiert jedoch keine hängenden Brüste. Eine Bruststraffung hebt die Brust an, verleiht aber kein zusätzliches Volumen.
Viele Frauen entscheiden sich daher für eine Kombination beider Verfahren, um ein rundum harmonisches Ergebnis zu erzielen. Dabei werden die Brüste angehoben, neu positioniert und gleichzeitig mit einem Implantat aufgefüllt – das sorgt für Fülle im oberen Brustbereich und ein jugendlicheres Gesamtbild.
Die Entscheidung für eine Brust-OP ist sehr persönlich. Für das bestmögliche Ergebnis sollten Sie sich stets an einen qualifizierten plastischen Chirurgen wenden, der Ihre Wünsche individuell beurteilt und ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept erstellt.