Brustimplantate: Wann müssen Implantate gewechselt werden?
Brustimplantate sind langlebig, aber nicht für die Ewigkeit gemacht. Nach vielen Jahren können Materialermüdung, natürliche Veränderungen des Körpers oder ästhetische Wünsche einen Austausch notwendig machen. Die meisten Implantate sollten etwa alle 10 bis 15 Jahre überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden.
Natürliche Veränderungen des Körpers
Mit zunehmendem Alter verändert sich auch der Körper. Die Schwerkraft, Schwangerschaften, Gewichtsschwankungen oder der natürliche Alterungsprozess können dazu führen, dass die Brustform nachlässt oder sich asymmetrisch entwickelt. In solchen Fällen kann eine Erneuerung der Implantate in Kombination mit einer Straffung ein harmonischeres Ergebnis schaffen.
Kochsalzimplantate
Ein Kochsalzimplantat besteht aus einer mit Salzwasser gefüllten Silikonhülle. Wenn es reißt, verliert es rasch an Volumen – ähnlich wie ein Luftballon. Dadurch entsteht eine sichtbare Asymmetrie, die nur durch den Austausch des Implantats korrigiert werden kann.
Silikonimplantate
Bei einem Silikonimplantat tritt eine sogenannte „stille Ruptur“ auf. Das Silikongel bleibt meist innerhalb der umgebenden Kapsel, weshalb die Veränderung oft unbemerkt bleibt. Leichte Formveränderungen oder Spannungsgefühle können Hinweise auf eine Undichtigkeit sein. Eine MRT-Untersuchung liefert in solchen Fällen Klarheit.
Kapselkontraktur
Eine Kapselkontraktur entsteht, wenn sich das Narbengewebe um das Implantat verhärtet. Das kann Druck, Schmerzen oder eine Verformung der Brust verursachen. In fortgeschrittenen Stadien wird die Brust härter und empfindlicher, sodass ein Austausch der Implantate notwendig wird.
Implantatverschiebung
Gelegentlich kann sich ein Implantat verschieben oder „wandern“, etwa in Richtung Achselhöhle. Das führt zu Asymmetrien, lässt sich aber durch eine chirurgische Korrektur vollständig beheben.
Faltenbildung und Wellen
Auch Faltenbildung oder Wellen auf der Brustoberfläche – meist bei Kochsalzimplantaten – können ein Grund für den Austausch sein. Diese entstehen, wenn das Implantat zu oberflächlich liegt oder das Gewebe zu dünn ist. Moderne Implantate mit strukturierter Oberfläche reduzieren dieses Risiko deutlich.
Ästhetische oder persönliche Gründe
Manche Frauen entscheiden sich aus ästhetischen oder persönlichen Gründen für einen Austausch – etwa, um die Größe zu verändern, ein natürlicheres Ergebnis zu erzielen oder nach vielen Jahren einfach ein „Update“ vorzunehmen.
Regelmäßige Kontrolle
Wenn Sie Veränderungen in Form, Gefühl oder Symmetrie Ihrer Brüste bemerken, sollten Sie eine ärztliche Kontrolle durchführen lassen. Regelmäßige Untersuchungen helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und die Gesundheit und Ästhetik Ihrer Brust langfristig zu erhalten.